Grün, gelb oder rot – in Deutschland gibt es über 50 Umweltzonen, die Sie nur mit der passenden Umweltplakette befahren dürfen. In fast allen Städten sind nur Fahrzeuge mit grüner Feinstaubplakette zugelassen. Die Ausnahme bilden Augsburg und Neu-Ulm, die auch mit gelber Plakette zugänglich sind. Die Umweltzonen sollen dazu beitragen, die Stickstoffoxid- und Feinstaubbelastung zu senken. Damit Ihnen keine Fragen zur Feinstaubplakette offen bleiben, haben wir die folgenden Fakten für Sie zusammengefasst.
So erwerben Sie die Umweltplakette
Die Feinstaubplakette können Siebeim TÜV, bei der Dekra, den Kfz-Zulassungsstellen, den Bürgerämtern oder online erwerben. Besondersmaschinell bedruckte Umweltplaketten garantieren eine lange Lesbarkeit und Lebensdauer.
Beachten Sie: Derzeit benötigen auch Elektroautos eine grüne Umweltplakette (auch die, die mit einem E-Kennzeichen ausgestattet sind)!
Die Schadstoffgruppe ihres Autos ermitteln
Alle Fahrzeuge können in sogenannte Schadstoffgruppen eingeteilt werden. Je höher die Gruppe ist, desto niedriger sind die Emissionen des Fahrzeugs. Aufschluss über die Farbe der Umweltplakette bekommen Sie durch die Schlüsselnummer Ihres Autos. Im Fahrzeugschein stehen die Fahrzeugart, die Antriebsart und der Emissionsschlüssel. Sie entnehmen die Schlüsselnummer im alten Fahrzeugschein im Feld 1 und in der neuen Zulassungsbescheinigung im Feld 14.1. Jeweils die letzten beiden Ziffern geben Auskunft über die Nummer.
Schadstoff- gruppe
Plakette
Diesel-Schlüsselnummer
Benzin- Schlüsselnummer
1
keine
0-24, 34, 40, 77, 88, 98
00, 03-13, 15, 17, 88, 98
2
rote
25-29, 35, 41, 71
–
3
gelbe
30-31, 36, 37, 42, 44-52, 72
–
4
grüne
32, 33, 38, 39, 43, 53, 55-59, 60-70, 73-75
01, 02, 14, 16, 18-75, 77
Das gilt für ausländische Fahrzeuge
Auch ausländische Fahrzeuge benötigen eine Umweltplakette. Im Fahrzeugpapier steht, nach welcher Abgasnorm das Fahrzeug im europäischen Ausland zugelassen ist. Wenn keine Abgasnorm eingetragen ist, dann erfolgt die Zuordnung anhand des Jahres der Erstzulassung.
Für ausländische Elektroautos ist die blaue Plakette vorgesehen, damit erhalten Sie die gleichen Privilegien wie Fahrzeughalter mit dem E-Kennzeichen. Diese wird zur Zeit nur von den Zulassungsstellen ausgegeben.
So bringen Sie eine Umweltplakette an:
Sie wollen Ihre neue Umweltplakette am Fahrzeug anbringen? Im folgenden Video zeigen wir Ihnen, wie Sie vorgehen sollten, damit Ihre Plakette eine lange Lebensdauer hat:
Die Umweltplakette entfernen
Sie haben Ihr Kennzeichen gewechselt oder einen Gebrauchtwagen gekauft? Dann benötigen Sie auch eine neue Umweltplakette für Ihr Fahrzeug. Im folgenden Video sehen Sie, wie Sie die alte Plakette innerhalb kürzester Zeit entfernen können:
Bußgeld für das Befahren einer Umweltzone ohne oder mit einer unzulässigen Plakette
Wenn Sie ohne oder mit einer gelben bzw. roten Plakette in eine grüne Umweltzone fahren und dabei kontrolliert werden, müssen Sie ein Bußgeld in Höhe von 80 Euro zahlen. Das gilt nicht nur für fahrende, sondern auch für parkende Fahrzeuge. Wenn Sie sich in der Führerschein-Probezeit befinden, erwartet Sie eine höhere Strafe. Wenn Sie einen A-Verstoß oder zwei B-Verstöße begehen, kommen zusätzliche Strafen auf Sie zu.
Was viele Fahrzeughalter nicht wissen: Mit einem Kennzeichenwechsel wird zwingend auch eine neue Plakette benötigt. Wenn die Kombination auf dem Kennzeichen und auf der Plakette nicht übereinstimmen, müssen Sie ebenfalls mit einem Bußgeld rechnen.
Ausnahmegenehmigung für Fahrzeuge ohne grüne Plakette
Wenn Ihr Fahrzeug keine grüne Umweltplakette hat, Sie aber trotzdem die Umweltzone befahren müssen, können Sie eine Ausnahmegenehmigung beantragen. Dazu müssen Sie einen oder mehrere der unten genannten Punkte erfüllen.
Allgemeine Voraussetzungen:
Zulassung des Fahrzeugs erfolgte vor dem 1. August 2014
Fahrzeug kann technisch nicht nachgerüstet werden (Nachweisung und Aushändigung einer Bescheinigung durch anerkannten Sachverständigen einer Prüfstelle)
wirtschaftlich nicht möglich, ein Ersatzfahrzeug mit grüner Plakette zu beschaffen (Privatpersonen: Nachprüfung der wirtschaftliche Zumutbarkeit mit Hilfe der Pfändungsfreigrenzen)
Besondere Gründe für die Erteilung einer Ausnahmegenehmigung sind die folgenden:
Überwiegende und unaufschiebbare Einzelinteressen (z.B. regelmäßige notwendige Arztbesuche)
Bevölkerung wird mit lebensnotwendigen Gütern oder Dienstleistungen versorgt (z.B. Lieferungen für Apotheken oder soziale und pflegerische Hilfsdienste)
Spezialfahrzeuge wie Schwerlasttransporter, Kräne, Oldtimer, Zugmaschinen von Schaustellern oder PKWs mit geregeltem Katalysator, die die Schlüsselnummern 04, 09 und 11 haben
Die Kosten für eine Ausnahmegenehmigung liegen je nach Art bzw. Größe des Fahrzeugs und Dauer der Genehmigung zwischen 10 und 100 Euro.
Beachten Sie: Es gibt zusätzlich zu den bundeseinheitlichen Regelungen noch die lokalen Voraussetzungen. Diese können je nach Stadt und Gemeinde variieren.
Der VW-Abgasskandal und seine Auswirkungen auf die Umweltplakette
Zurzeit ist es noch unklar, ob der VW-Abgasskandal Auswirkungen auf die Umweltplakette haben wird. Solange das Deutsche Kraftfahrt-Bundesamt keine Zulassungänderungen vornimmt, gilt für die Umweltplakette alles wie gewohnt.
Bewerten Sie den Artikel oder hinterlassen Sie uns einen Kommentar. Wir freuen uns auf Ihre Meinung!
Angefangen als Studentische Hilfskraft, bin ich seit Anfang Juli 2016 als festangestellte Online Redakteurin tätig und produziere Content für unsere Websites. Meine Begeisterung für das Schreiben und das Interesse an Technik hatte mich 2012 zum Studium Technikjournalismus/PR geführt. Privat widme ich mich immer wieder neuen Backkreationen oder ziehe mit rheinischer Lebensfreude und meiner Kamera durch die Gegend.
Die Kennzeichenbox ist ein Online Shop für Kfz-Kennzeichen und Kfz-Zubehör. Im Magazin veröffentlichen wir regelmäßig aktuelle Beiträge rund um das Thema Kraftfahrzeuge und halten Sie über neue gesetzliche Regelungen auf dem Laufenden.
8 Fakten zur Umweltplakette
3. Dezember 2015 by Angela Frings • Umwelt & Verkehr • 0 Comments
Inhalte
Freie Fahrt mit der Umweltplakette!
Grün, gelb oder rot – in Deutschland gibt es über 50 Umweltzonen, die Sie nur mit der passenden Umweltplakette befahren dürfen. In fast allen Städten sind nur Fahrzeuge mit grüner Feinstaubplakette zugelassen. Die Ausnahme bilden Augsburg und Neu-Ulm, die auch mit gelber Plakette zugänglich sind. Die Umweltzonen sollen dazu beitragen, die Stickstoffoxid- und Feinstaubbelastung zu senken. Damit Ihnen keine Fragen zur Feinstaubplakette offen bleiben, haben wir die folgenden Fakten für Sie zusammengefasst.
So erwerben Sie die Umweltplakette
Die Feinstaubplakette können Sie beim TÜV, bei der Dekra, den Kfz-Zulassungsstellen, den Bürgerämtern oder online erwerben. Besonders maschinell bedruckte Umweltplaketten garantieren eine lange Lesbarkeit und Lebensdauer.
Beachten Sie: Derzeit benötigen auch Elektroautos eine grüne Umweltplakette (auch die, die mit einem E-Kennzeichen ausgestattet sind)!
Die Schadstoffgruppe ihres Autos ermitteln
Alle Fahrzeuge können in sogenannte Schadstoffgruppen eingeteilt werden. Je höher die Gruppe ist, desto niedriger sind die Emissionen des Fahrzeugs. Aufschluss über die Farbe der Umweltplakette bekommen Sie durch die Schlüsselnummer Ihres Autos. Im Fahrzeugschein stehen die Fahrzeugart, die Antriebsart und der Emissionsschlüssel. Sie entnehmen die Schlüsselnummer im alten Fahrzeugschein im Feld 1 und in der neuen Zulassungsbescheinigung im Feld 14.1. Jeweils die letzten beiden Ziffern geben Auskunft über die Nummer.
Schadstoff-
gruppe
Das gilt für ausländische Fahrzeuge
Auch ausländische Fahrzeuge benötigen eine Umweltplakette. Im Fahrzeugpapier steht, nach welcher Abgasnorm das Fahrzeug im europäischen Ausland zugelassen ist. Wenn keine Abgasnorm eingetragen ist, dann erfolgt die Zuordnung anhand des Jahres der Erstzulassung.
Für ausländische Elektroautos ist die blaue Plakette vorgesehen, damit erhalten Sie die gleichen Privilegien wie Fahrzeughalter mit dem E-Kennzeichen. Diese wird zur Zeit nur von den Zulassungsstellen ausgegeben.
So bringen Sie eine Umweltplakette an:
Sie wollen Ihre neue Umweltplakette am Fahrzeug anbringen? Im folgenden Video zeigen wir Ihnen, wie Sie vorgehen sollten, damit Ihre Plakette eine lange Lebensdauer hat:
Die Umweltplakette entfernen
Sie haben Ihr Kennzeichen gewechselt oder einen Gebrauchtwagen gekauft? Dann benötigen Sie auch eine neue Umweltplakette für Ihr Fahrzeug. Im folgenden Video sehen Sie, wie Sie die alte Plakette innerhalb kürzester Zeit entfernen können:
Bußgeld für das Befahren einer Umweltzone ohne oder mit einer unzulässigen Plakette
Wenn Sie ohne oder mit einer gelben bzw. roten Plakette in eine grüne Umweltzone fahren und dabei kontrolliert werden, müssen Sie ein Bußgeld in Höhe von 80 Euro zahlen. Das gilt nicht nur für fahrende, sondern auch für parkende Fahrzeuge. Wenn Sie sich in der Führerschein-Probezeit befinden, erwartet Sie eine höhere Strafe. Wenn Sie einen A-Verstoß oder zwei B-Verstöße begehen, kommen zusätzliche Strafen auf Sie zu.
Was viele Fahrzeughalter nicht wissen: Mit einem Kennzeichenwechsel wird zwingend auch eine neue Plakette benötigt. Wenn die Kombination auf dem Kennzeichen und auf der Plakette nicht übereinstimmen, müssen Sie ebenfalls mit einem Bußgeld rechnen.
Ausnahmegenehmigung für Fahrzeuge ohne grüne Plakette
Wenn Ihr Fahrzeug keine grüne Umweltplakette hat, Sie aber trotzdem die Umweltzone befahren müssen, können Sie eine Ausnahmegenehmigung beantragen.
Dazu müssen Sie einen oder mehrere der unten genannten Punkte erfüllen.
Allgemeine Voraussetzungen:
Besondere Gründe für die Erteilung einer Ausnahmegenehmigung sind die folgenden:
Die Kosten für eine Ausnahmegenehmigung liegen je nach Art bzw. Größe des Fahrzeugs und Dauer der Genehmigung zwischen 10 und 100 Euro.
Beachten Sie: Es gibt zusätzlich zu den bundeseinheitlichen Regelungen noch die lokalen Voraussetzungen. Diese können je nach Stadt und Gemeinde variieren.
Der VW-Abgasskandal und seine Auswirkungen auf die Umweltplakette
Zurzeit ist es noch unklar, ob der VW-Abgasskandal Auswirkungen auf die Umweltplakette haben wird. Solange das Deutsche Kraftfahrt-Bundesamt keine Zulassungänderungen vornimmt, gilt für die Umweltplakette alles wie gewohnt.
Bewerten Sie den Artikel oder hinterlassen Sie uns einen Kommentar. Wir freuen uns auf Ihre Meinung!
Angefangen als Studentische Hilfskraft, bin ich seit Anfang Juli 2016 als festangestellte Online Redakteurin tätig und produziere Content für unsere Websites. Meine Begeisterung für das Schreiben und das Interesse an Technik hatte mich 2012 zum Studium Technikjournalismus/PR geführt. Privat widme ich mich immer wieder neuen Backkreationen oder ziehe mit rheinischer Lebensfreude und meiner Kamera durch die Gegend.